Margot Pennington, 57, schreibt seit ihrem 12. Lebensjahr. Sie ist klinische Psychologin und Soziologin, Mutter zweier erwachsener Töchter und lebt mit ihrem Mann in Bayern, wo sie in eigener psychotherapeutischer Praxis arbeitet.
Die Autorin zeigt beispielhaft wichtige Wendepunkte in der Beziehung der Menschen zum Tod in der Geistes-, Kultur- und Religionsgeschichte auf. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und kultureller Veränderungen stellt dieses Buch die Entwicklung der Todeserfahrung von archaisch-mythischen Gesellschaften bis in unsere postmoderne Realität hinein dar. Wie eine kleine Bibliothek aufgebaut, regt es dazu an, das ureigene Verhältnis zum Leben, das ja immer ein "Sein zum Tode" ist, neu zu überdenken: Memento Mori.
Inhalt:
II. Der Tod als kulturelles Gedächtnis
1. Der Tod als anthropologische Naturkonstante
2. Tod und Mythos
III. Todesbilder im Wandel der Zeit
1. Tod und philosophisches Denken
2. Der Tod aus religiöser Sicht
2.1. Der Tod in den monotheistischen Religionen
a) Alttestamentarische und jüdische Überlieferung
b) Neutestamentarische Überlieferung
c) Der Tod aus islamischer Sicht
2.2. Tod im Buddhismus
2.3. Die tibetischen und Ägyptischen Totenbücher
3. Die ars moriendi des Mittelalters bis zur säkularisierten Welt
4. Der Tod im Zivilisationsprozess
5. Kultur als Institution der Unsterblichkeit
6. Der natürliche Tod als neuzeitliches Todesbild
IV. Erkenntnistheorie des Todes
1. Die Krankheit zum Tode: Sšren Kierkegaard
2. Das Sein zum Tode: Martin Heidegger
3. Interpersonale Todeserfahrung: Gabriel Marcel
4. Existenzphilosophie I: Karl Jaspers
5. Existenzphilosophie II: Jean-Paul Sartre/ Albert Camus
V. Zur Psychologie der Sterblichkeit
1. Todestrieb-Hypothese: Sigmund Freud
2. Stirb und werde: Carl Gustav Jung
3. Die menschliche Natur und das Heroische
4. Die Angst vor dem Tode
5. Die Verdrängung des Todes
a) Die psychoanalytische Perspektive
b) Die gesellschaftliche Verdrängung des Todes
VI. Leben mit dem Tod
1. Moderne Krisenagenten und der moderne Tod
2. Die Institutionalisierung des Sterbens
3. Die Einsamkeit des Sterbenden (Norbert Elias)
4. Bestattungsrituale: Das Geschäft mit dem Tod
5. Tod und Trauer
VII. Die große Frage nach dem Sinn
1. Sprache und Legitimation
2. Die Sinnkrise der Gegenwart
3. Exkurs: Flatliners und andere Grenzgänger
4. Im Labyrinth von Sinn und Wert
5. Plädoyer für ein memento mori
6. Ausblick
Literaturverzeichnis